Der TINThof wurde im Jahre 1336 bereits als Lehen des Quirinusklosters zu Neuss erwähnt. Damals wurde der zehnte Teil (Tint) der umliegenden Höfe als Pacht für das Kloster eingesammelt. Der Besitzer des TINThofes war der Vertreter des Landherren, des Herzoges von Kleve.
Als Napoleon Ende des 18.Jahrhunderts das linksrheinische Gebiet in Besitz nahm, löste er die Klöster auf. 1816 trat Preußen an die Stelle des französischen Staates und der TINThof wurde in Erbpacht genommen. Große Teile des Herrenhofes wurden verkauft und das Restgut des TINThofes (ca. 85 Morgen) wurde Eigentum des aus Wehofen stammenden Ackerwirts Peter Hülsermann.
Seitdem ist der Hof in Familienbesitz und wird in der 6.ten Generation geführt. Heute bewirtschaften wir 60 ha Fläche, worauf das Futter für die 40 Milchkühe mit ihrer weiblichen Nachzucht heranwächst.