Start dieser knapp 18 KM langen Tour rund um die Produktion und Verkostung regionaler Lebensmittel ist die SoLaWi Niederrhein e.V. in Voerde-Spellen. Hier kann der Acker besichtigt werden, die vegane Feldküche stellt sich vor und Vorstand/Orgateam und Gärtner der Solawi beantworten alle Fragen rund um die Solidarische Landwirtschaft. Und Interessierte können direkt mit anpacken: ab 10 Uhr findet gleichzeitig auch einer der gemeinsamen Ackereinsätze statt.
Wieder auf dem Rad geht es durch Felder, den Wohnungswald und entlang des Rotbachs zum Tag der offenen Stalltür auf Hof Vahnenbruck: Die Rinderherde der französischen Rasse Limousin grast artgerecht fast ganzjährig auf den nahe gelegenen Streuobstwiesen. Als Winterquartier dient ein luftiger und heller Stall, der im Jahr 2021 in direkter Nähe des Emscher Radwegs neu errichtet wurde. Jeweils um 13 und um 15 Uhr bietet Familie Vahnenbruck Führungen durch den Stall und Wissenswertes zum Thema Rinder.
Zurück in städtischen Gefilden führt die Tour in die Altstadt zum Yogaloft Dinslaken. Im Innenhof im alten Gewerbehaus, genau an der Stelle in Dinslaken, wo der Rotbach von über- zu unterirdisch wechselt, warten
Café, Tee, Waffeln und Snacks. Die Verpflegung kommt von den Wunderfindern und alle Erlöse gehen natürlich an den Verein. Ausgestattet ist der Innenhof mit den wunderschönen Vintage-Möbeln vom „von holzbein“-Möbelverleih und die ehrenamtliche Helfenden aus der Dinslakener foodsharing Ortsgruppe haben für euch Lebensmittel gerettet und fairteilen diese am Yogaloft – also packt den Jutebeutel ein!
Direkt um die Ecke bietet der Eine Welt Laden Dinslaken von 10.00 – 14.00 Uhr die Aktion „MÄCHTIG unfair“ Eine faire Zukunft für alle! Mit der Aktionsausstellung sollen wir Menschen für ungleiche Machtverhältnisse in globalen Lieferketten und die Existenz von Dumpingpreisen sensibilisiert werden. Dazu gibt es Tee, Kaffee und kleine Knabbereien zum Probieren an und die Produkte aus dem Eine Welt Laden können auch direkt erworben werden.
Einen kurzen Abstecher weiter – das Rad wird durch die Einkaufsstraße in Dinslaken geschoben – kann man in der Privatrösterei König Gustav lernen wie fairer Kaffeeanbau funktioniert und wie lecker das ganze schmecken kann.
Nach einem langen Tag auf dem Fahrrad mit vielen neuen Eindrücken lädt die Zechenwerkstatt zu einem gemütlichen Kneipenabend mit Nachtflohmarkt und Street-Food-Ständen ein. Drei Gin und die Kutscherstube stehen an den Cocktailshakern und Zapfhähnen der Zechenwerkstatt bereit und kredenzen euch schmackhafte Kaltgetränke aus der Umgebung. Dazu gibt es leckeres aus dem Smoker von der Lebenshilfe und ein paar weitere Köstlichkeiten die wir noch nicht veröffentlichen dürfen.
Unser Acker befindet sich in Voerde-Spellen am Ende der Ackerstraße vor dem kleinen Wäldchen, gut zu erkennen an den beiden Folientunneln, dem Bauwagen und dem blauen Container rechts.
Bitte beachten: bei Feldbesuchen mit dem PKW gibt es keine Parkmöglichkeit am Solawi-Feld! Außer der Ackerstraße, die eine Sackgasse ohne Wendemöglichkeit ist, sind alle Wege Privatstraßen und das Befahren und Parken nicht erwünscht. Da uns an einem guten Nachbarschaftsverhältnis sehr gelegen ist, bitten wir alle Besucher*innen, die Kraftfahrzeuge auf der Weseler Straße zu parken und der Ackerstraße zu Fuß zu folgen.
Der Voerder Hof Straeter ist zwar schon seit langem in Betrieb, die Umstellung auf biozertifizierte Landwirtschaft erfolgte jedoch erst durch die Initiative des Jungbauerns Steffen Straeter vor einigen Jahren.
Der Hof hat sich neben Freilandhühnern auch auf Mutterkuhhaltung und Rindermast spezialisiert. Auf dem Hof Straeter wird jedoch erst geschlachtet, wenn klar ist, dass auch alles verkauft wird. Erst wenn sich 40 Käufer:innen für jeweils ein 10-Kilo Fleischpaket anmelden, geht es los.
Der Hofladen ist donnerstags von 14:30-18:00 Uhr geöffnet. Dort finden sich neben den eigenen Eiern auch zugekaufte Produkte, wie Kartoffeln, Säfte, Milchprodukte und Honig. Hier werden nur Produkte von Erzeugenden gekauft, die Bauer Steffen Straeter kennt und denen er vertraut. Überwiegend Bio und vor allem regional.
Der Honig ist sogar ein echter Voerder Honig: die Bienen leben auf dem Hof und werden vor Ort von einem Imker versorgt.
Der Bauernhof im Zentrum von Dinslaken ist nicht nur wegen seiner innerstädtischen Lage eine Besonderheit. Der Hof der Familie Vahnenbruck existiert seit 1877 und ist ein reiner Familienbetrieb, der bereits in 5. Generation bewirtschaftet wird. Eine nachhaltige Wirtschaftsweise liegt den Vahnenbrucks als Familienbetrieb von Natur aus am Herzen und so setzen sie im hofeigenen Laden bereits seit Jahren auf die Vermarktung lokaler und saisonaler Produkte. Der Dialog mit dem Verbraucher und auch der ein oder andere Plausch mit den Nachbarn steht dabei stets im Vordergrund.
Seit Eröffnung des Yogaloft Dinslaken im November 2014 steht eines absolut im Vordergrund: Das Studio ist Raum zum Abschalten und Auftanken, Schwitzen und Entspannen, für Körper, Geist und Seele, Raum für „mehr von Dir“.
Im Januar 2021 tauschten wurde das 90er-Jahre-Appartement gegen historischen Backstein-Expressionismus aus dem Jahr 1928 ausgetauscht: Das historische Gewerbebaus in der Dinslakener Altstadt ist die neue Adresse des Studios. Zwei große und helle Yogaräume, ein eigener Innenhof und Altbaucharme, der auf Moderne trifft: Das Yogaloft schafft Atmosphäre bei Eintritt, der Alltag bleibt bei uns vor der Türe. Du bekommst die Umgebung, die Du brauchst, um Dich auf das wichtigste zu konzentrieren: nämlich einzig und allein auf Dich selbst!
Denn hast Du das gewusst? Einzig an dieser Stelle in Dinslaken fließt der knapp 22 km lange Nebenfluss des Rheins, der Rotbach, kanalisiert genau unter den Yoga-Räumen entlang.
Seit 1980 gibt es die Eine Welt Gruppe Dinslaken e.V. mit dem Laden im Herzen der Altstadt. Schon Mitte der 70er Jahre waren sehr viele Schüler und Schülerinnen engagiert und der Schwerpunkt lag auf öffentliche, politische Aktionen. Heute steht mit dem Eine Welt Haus der Faire Handel mit Informationen über die konkreten Projektpartner in verschiedenen Ländern und deren Produktionsbedingungen im Mittelpunkt.
Zurzeit tragen 25 Frauen und Männer die verschiedenen Aufgaben im Verein und im Eine Welt Laden. Alle im Verein und Laden Engagierten arbeiten ehrenamtlich. Der Eine Welt Laden freut sich stets über neue Mitarbeitende.
Die Rösterei mit dem hübschen Ladenlokal befindet sich mitten auf der Neustraße.
© ach so e.V. - Initiative für bewusstes Leben in Dinslaken