Diese Tour hat’s in sich: auf knapp 40 KM Länge erradelt ihr euch die komplette Bandbreite der Aktionen am Tag der Möglichkeiten.
Los geht’s im Naturforum Hünxe, wo Andreas Maurer von buschWerk17 in der Zeit von 11-15 Uhr mit euch gemeinsam die Ideen sprießen lässt und mit den vorhandenen Naturmaterialien Wunderbares gestalten. Zusätzlich lernt ihr die Kultur des Spinnens – von der Schafwolle zum Faden – mit Sandra Janßen und der Verein Hünxe summt e. V. berichtet über seine verschiedenen Aktivitäten, wie z. B. den Zukunftswald Lindenhagen. Und Interessierte können unter fachkundiger Anleitung Insektennisthilfen bauen (11-15 Uhr).
Im nahegelegenen Bürgergarten Hünxe, einem Bürgergarten mit gemeinnützigem Charakter laden Obstgärten, Gemüsebeete, Blumenfelder und Verweilräume auf einer 3000m² großen Fläche zum Mitmachen oder auch „nur“ Anschauen ein. Hier findet von 10-14 Uhr eine Pflanzentauschbörse statt, ihr erfahrt Wissenswertes über Bienen und ihre Imker (11-16 Uhr). Die Landfrauen Hünxe sorgen im Landfrauen-Café von 11-16 Uhr für das leibliche Wohl.
Auf geht es zu einer längeren Radtour nach Spellen zur SoLaWi Niederrhein e. V. Der Vorstand, das Orgateam und Gärtner beantworten euch alle Fragen rund um die Solidarische Landwirtschaft, die vegane Feldküche stellt sich vor und auch der Acker kann direkt besichtigt werden.
Auf dem Alternativbauernhof Hof Glücksgriff in Mehrum gilt das Motto: Glück ergreifen, Zeit erleben. Hier erwarten euch stündliche Hofführungen mit Betriebsleiterin Talina Moers – Infomaterial, Kaffee und Kuchen, Lagerfeuer, Maibowle, Bier, Kaltgetränke und vegane Häppchen laden zum Verweilen ein. Frisch gestärkt könnt ihr direkt an einem von Cleanup Voerde organisierten Müllsammeln in den Rheinwiesen teilnehmen und euren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten: 11-13 Uhr, Treffpunkt Deichaufgang Waterweg, Mehrum; ab 14 Uhr, Treffpunkt Hof Glücksgriff, Schulstraße 13, Mehrum und ab 16 Uhr, Treffpunkt ebenfalls Hof Glücksgriff.
Die Volksbank Rhein-Lippe öffnet von 10-14 Uhr die Bankstelle Eppinghoven. Informiert euch bei den Mitarbeitenden vor Ort, schaut euch Erklärfilme an oder nehmt an einem der Vorträge ab 10:30 Uhr zur jeweils vollen Stunde teil und erfahrt Wichtiges und Wissenswertes zu ökologischen Geldanlagen.
Von der Theorie zurück in die Praxis könnt ihr bei der offiziellen Eröffnung der Wachsaison der DLRG Ortsgruppe Dinslaken e. V. dabei sein. Interessierte können mit den Rettungsbooten über den Rhein fahren, eine heiße Grillwurst, kalte Getränke und gute Gespräche genießen – die wohlverdiente Erfrischung nach der Radelei und für die kleinen Gäste gibt es ebenfalls viel zu erleben.
Etwas weiter den Rhein entlang liegt der Hof Emschermündung. Erlebt das Spiel der Farben hautnah, wenn euch Petra Sperlbaum vom Wasserfrosch Naturerlebnis mit essbaren Farben in der Färbergarten-Werkstatt experimentieren lässt (11-13:30 Uhr).
Zurück in städtischen Gefilden führt die Tour in die Altstadt zum Yogaloft Dinslaken. Im Innenhof im alten Gewerbehaus, genau an der Stelle in Dinslaken, wo der Rotbach von über- zu unterirdisch wechselt, warten
Café, Tee, Waffeln und Snacks. Die Verpflegung kommt von den Wunderfindern und alle Erlöse gehen natürlich an den Verein. Ausgestattet ist der Innenhof mit den wunderschönen Vintage-Möbeln vom „von holzbein“-Möbelverleih und die ehrenamtliche Helfenden aus der Dinslakener foodsharing Ortsgruppe haben für euch Lebensmittel gerettet und fairteilen diese am Yogaloft – also packt den Jutebeutel ein!
Direkt um die Ecke bietet der Eine Welt Laden Dinslaken von 10-14 Uhr die Aktion „MÄCHTIG unfair“ Eine faire Zukunft für alle! Mit der Aktionsausstellung sollen wir Menschen für ungleiche Machtverhältnisse in globalen Lieferketten und die Existenz von Dumpingpreisen sensibilisiert werden. Dazu gibt es Tee, Kaffee und kleine Knabbereien zum Probieren an und die Produkte aus dem Eine Welt Laden können auch direkt erworben werden.
Es wird wieder etwas technischer: der Energy Action-Aktionstag der Stadtwerke Dinslaken ist der nächste Halt auf unserer Tour. Hier werden von 10-15 Uhr die Möglichkeiten der E-Mobilität gezeigt und wie der Strom fürs Auto und den Haushalt mit der eigenen Photovoltaikanlage erzeugt wird, darüber informieren die Kundenberater der Stadtwerke ebenso wie über modernes Heizen mit Fernwärme. Kinder sind beim SD Energy Day besonders gerne gesehen, denn es warten tolle Mitmach-Aktionen auf die kleinen Besucher. Die Betriebssportgemeinschaft der Stadtwerke (BSG) sorgt mit Getränken und Gegrillten fürs leibliche Wohl – ein vegetarisches Angebot inbegriffen.
Jetzt ist es fast geschafft. Wir radeln die letzten Kilometer zur Eingangspforte der Zeche Lohberg. Hier lernen wir dank Kibonu Kugelbäumchen, dass Zimmerpflanzen gar keinen Blumentopf mehr benötigen und bestaunen im Atelier Freiart die Ausstellung „Second Life“. Mit ihrer Kunst gibt Walburga Schild-Griesbeck gebrauchtem Material ein zweites, neues Leben.
Nach einem langen Tag auf dem Fahrrad mit vielen neuen Eindrücken lädt die Zechenwerkstatt zu einem gemütlichen Kneipenabend mit Nachtflohmarkt und Street-Food-Ständen ein. Drei Gin und die Kutscherstube stehen an den Cocktailshakern und Zapfhähnen der Zechenwerkstatt bereit und kredenzen euch schmackhafte Kaltgetränke aus der Umgebung. Dazu gibt es leckeres aus dem Smoker von der Lebenshilfe und ein paar weitere Köstlichkeiten die wir noch nicht veröffentlichen dürfen.
Ein Bürgergarten mit gemeinnützigem Charakter- Obstgärten, Gemüsebeete, Blumenfelder und Verweilräume auf einer 3000m² großen Fläche laden zum mitmachen oder auch „nur“ anschauen ein.
Die geplanten Maßnahmen sorgen dafür, dass auf der ehemals artenarmen und monotonen Weidefläche vielfältige Biotoppunkte neu entstehen und Verbindungen zu bereits vorhandenen Biotoppunkten in der Umgebung geknüpft werden. Darüber hinaus werden natürlich auch die Bürgergartenbereiche von den neu aufkommenden ökologischen Potenzialen profitieren.
Ein Ort zum Verweilen und Natur erleben!
Parkmöglichkeit: „In den Elsen“ (im Bereich der Sportanlagen), ab da über einen kurzen Fußweg fußläufig erreichbar.
Unser Acker befindet sich in Voerde-Spellen am Ende der Ackerstraße vor dem kleinen Wäldchen, gut zu erkennen an den beiden Folientunneln, dem Bauwagen und dem blauen Container rechts.
Bitte beachten: bei Feldbesuchen mit dem PKW gibt es keine Parkmöglichkeit am Solawi-Feld! Außer der Ackerstraße, die eine Sackgasse ohne Wendemöglichkeit ist, sind alle Wege Privatstraßen und das Befahren und Parken nicht erwünscht. Da uns an einem guten Nachbarschaftsverhältnis sehr gelegen ist, bitten wir alle Besucher*innen, die Kraftfahrzeuge auf der Weseler Straße zu parken und der Ackerstraße zu Fuß zu folgen.
Alternativbauernhof, Hoferlebnisse, Therapeutisches Reiten, Naturpädagogik, fleischfreies Grillen, veganer Genuss, Glamping, Events… alles möglich auf Hof Glücksgriff – Lebenshof und Begegnungsstätte – Glück ergreifen, Zeit erleben.
Zu finden ist der Hof Glücksgriff auf der Schulstraße 13 / In der Abtsmiers 13, an der Schützenhalle Mehrum, Naturschutzgebiet Mommniederung.
Der Voerder Hof Straeter ist zwar schon seit langem in Betrieb, die Umstellung auf biozertifizierte Landwirtschaft erfolgte jedoch erst durch die Initiative des Jungbauerns Steffen Straeter vor einigen Jahren.
Der Hof hat sich neben Freilandhühnern auch auf Mutterkuhhaltung und Rindermast spezialisiert. Auf dem Hof Straeter wird jedoch erst geschlachtet, wenn klar ist, dass auch alles verkauft wird. Erst wenn sich 40 Käufer:innen für jeweils ein 10-Kilo Fleischpaket anmelden, geht es los.
Der Hofladen ist donnerstags von 14:30-18:00 Uhr geöffnet. Dort finden sich neben den eigenen Eiern auch zugekaufte Produkte, wie Kartoffeln, Säfte, Milchprodukte und Honig. Hier werden nur Produkte von Erzeugenden gekauft, die Bauer Steffen Straeter kennt und denen er vertraut. Überwiegend Bio und vor allem regional.
Der Honig ist sogar ein echter Voerder Honig: die Bienen leben auf dem Hof und werden vor Ort von einem Imker versorgt.
Rund 80 Kilometer legt die Emscher von ihrer Quelle in Holzwickede zurück, bis sie in Dinslaken in den Rhein mündet. Am Hagelkreuz, nahe der Mündung bietet der idyllische Hof Emschermündung ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt. Das hier beheimatete Café sowie ein Kinderspielplatz mit Barfußpfad und Picknickplätzen laden Radfahrer:innen wie Spaziergänger:innen zu Rast und zum Verweilen ein.
Sämtliche Angebote auf dem Hof orientieren sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Zudem dient der Hof nicht nur als Ort des informellen Lernens, Erlebens und Erfahrens ökologischer Zusammenhänge, sondern ist auch eine informative Anlaufstelle für den Umbau der Emscher.
Seit Eröffnung des Yogaloft Dinslaken im November 2014 steht eines absolut im Vordergrund: Das Studio ist Raum zum Abschalten und Auftanken, Schwitzen und Entspannen, für Körper, Geist und Seele, Raum für „mehr von Dir“.
Im Januar 2021 tauschten wurde das 90er-Jahre-Appartement gegen historischen Backstein-Expressionismus aus dem Jahr 1928 ausgetauscht: Das historische Gewerbebaus in der Dinslakener Altstadt ist die neue Adresse des Studios. Zwei große und helle Yogaräume, ein eigener Innenhof und Altbaucharme, der auf Moderne trifft: Das Yogaloft schafft Atmosphäre bei Eintritt, der Alltag bleibt bei uns vor der Türe. Du bekommst die Umgebung, die Du brauchst, um Dich auf das wichtigste zu konzentrieren: nämlich einzig und allein auf Dich selbst!
Denn hast Du das gewusst? Einzig an dieser Stelle in Dinslaken fließt der knapp 22 km lange Nebenfluss des Rheins, der Rotbach, kanalisiert genau unter den Yoga-Räumen entlang.
Seit 1980 gibt es die Eine Welt Gruppe Dinslaken e.V. mit dem Laden im Herzen der Altstadt. Schon Mitte der 70er Jahre waren sehr viele Schüler und Schülerinnen engagiert und der Schwerpunkt lag auf öffentliche, politische Aktionen. Heute steht mit dem Eine Welt Haus der Faire Handel mit Informationen über die konkreten Projektpartner in verschiedenen Ländern und deren Produktionsbedingungen im Mittelpunkt.
Zurzeit tragen 25 Frauen und Männer die verschiedenen Aufgaben im Verein und im Eine Welt Laden. Alle im Verein und Laden Engagierten arbeiten ehrenamtlich. Der Eine Welt Laden freut sich stets über neue Mitarbeitende.
Die Stadtwerke Dinslaken Unternehmensgruppe steht für eine ökologisch verantwortungsvolle Energieversorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser. Dabei haben sich die Stadtwerke Dinslaken ihr Profil als kommunaler Energieversorger seit 1903 bewahrt. Dies zeigt sich im Einsatz umwelt- und klimaschonender Technologien wie dem Einsatz regenerativer Energiequellen, der sicheren und günstigen Rundumversorgung ihrer Kunden und ihrem großen Engagement für die Region. Ökostrom, umweltfreundliche Fernwärme, Verlässlichkeit rund um die Uhr: Für Dinslaken streben die Stadtwerke im kommenden Jahr eine annähernd CO2-neutrale Fernwärme- und Stromversorgung an. Darüber hinaus tragen sie durch ihren Einsatz für Kultur, Sport und Soziales zur Steigerung der Lebensqualität in Dinslaken bei.
© ach so e.V. - Initiative für bewusstes Leben in Dinslaken